Es wirkt fast wie ein Anachronismus: Zwar haben Spiele am Computer oder der Konsole das klassische Brettspiel in weiten Teilen abgelöst. Trotzdem sind Action Figuren weiterhin sehr gefragt. Viele Sammler stöbern sogar über die Flohmärkte und durch Portale wie Ebay Kleinanzeigen, um alte, heute nicht mehr produzierte Actionfiguren zu kaufen. Wie kam es eigentlich zu dem aktuellen Hype?
Die Großmutter aller Action Figuren kommt aus Deutschland
Puppen sind keine Erfindung des 20. Jahrhunderts. Allerdings begann in dieser Zeit ihre industrielle Fertigung. Außerdem wurde die Urmutter der heutigen
Warhammer Figuren aus der Taufe gehoben: Lilli war eine Puppe, die nach dem Vorbild eines Comics der Bild-Zeitung hergestellt wurde. Lilli wiederum war das Vorbild für die heute noch vor allem bei den Mädchen beliebte Barbie Puppe. Im Hinblick auf die Jungs wurden andere Figuren etabliert: Schon in den 1960er Jahren kam G.I. Joe auf den Markt. Allerdings machte Hersteller Hasbro schon damals deutlich, worum es geht: „Don’t call him a doll!“ Eine Puppe sollte er also nicht sein, daher wurde erstmals der Begriff der Actionfigur geprägt.
Mego war mega
Zahlreiche Unternehmen versuchten bis in die 1970er Jahre, eigene Actionfiguren auf den Markt zu bringen. Nur wenige wurden tatsächlich erfolgreich. Die wahrscheinlich cleverste Idee der damaligen Zeit in Bezug auf Actionfiguren hatte die Firma Mego. Dieses Unternehmen sicherte sich im großen Stil Lizenzen erfolgreicher Action-, Comic- und Zeichentrickserien. Das Unternehmen setzte etwa mit Figuren zu Dallas, Marvel Superheroes, Startrek oder Starsky & Hutch deutliche Ausrufezeichen. Noch heute sind viele der Mego-Figuren aus damaliger Zeit begehrte Sammlerstücke, für die viel Geld bezahlt wird.
Mit Star Wars wurden auch die Action Figuren fantasievoll
Der erste Film der Star Wars – Reihe im Jahr 1977 war nicht nur für Science Fiction-Fans wie ein Weckruf. Schnell wurden die Charaktere aus dem Epos in Form von Action Figuren umgesetzt. Ein großer Vorteil: Figuren von Luke Skywalker bis Yoda kennt noch heute fast jedes Kind – Mama und Papa und Oma und Opa aber ebenso. Diese Generationen kamen in den 1980er Jahren dann mit weiteren schrägen Figuren konfrontiert. Jetzt konnten sich Lastwagen in Roboter verwandeln und die Ninja Turtles schlugen den großen Bogen vom Kampfsport über das Tierleben bis zur Action Figur.
Es ist aus heutiger Sicht schwer zu beantworten, ob und welche Actionfiguren, die aktuell heißbegehrt sind, in der Zukunft wertvoll werden können. Fakt ist aber: Nicht nur Kinder und Fantasy-Fans greifen gerne zu. Auch Sammler machen sich weitergehende Gedanken.